Aktueller SI-Index,
Informationen / Kontakt

Das Kunstprojekt Social Urban Zone ist eine spielerische Versuchsanordnung zur Verunüblichisierung des Alltags in Form eines Trinkbrunnens, welcher nur so gut fliesst, wie sich die Menschen eines Quartiers auf die Idee der Social Urban Zone einlassen.

Hunziker Areal

Auf dem Hunziker Areal in Zürich Nord hat die Baugenossenschaft «mehr als wohnen» 13 neue Gebäude mit 450 Wohneinheiten gebaut. Es ist ein neuer Stadtteil entstanden. Seit Sommer 2015 wohnen rund 1100 Menschen verschiedenster Generationen, Schichten und Nationen aktiv zusammen.

Mitbestimmung, gemeinschaftliche, teils ganz neue Lebensformen, gelebte Nachhaltigkeit gemäss der 2000-Watt-Gesellschaft, eine vielfältige Infrastruktur, preisgünstiger Wohnungsbau und die hochstehende Architektur kennzeichnen das genossenschaftliche Quartier.

Konzept

Rahmen und Ausgangslage

Die Geschäftsleitung der Baugenossenschaft mehr als wohnen hat unter dem Titel „mehr als kunst“ ein Kunst und Bau-Projekt gestartet, welches u.a. folgende zwei Ziele verfolgt: -> Kunst soll nicht nur im Zusammenhang mit der Baute realisiert werden, sondern als Bestandteil des gemeinschaftlichen Lebens in die neue Siedlung integriert werden. „mehr als kunst“ soll langfristig einen Beitrag zur Wohn- und Lebensqualität leisten und nachhaltig wirken. -> Es sollen Künstler beauftragt werden, die sich mit sozialen und räumlichen Prozessen auseinandersetzen und eine Affinität zur Baugenossenschaft haben.

Auftrag an das Atelier für Sonderaufgaben

Im Frühjahr 2013 wurden Frank & Patrik Riklin vom St.Galler Atelier für Sonderaufgaben beauftragt, ein Konzept zu entwickeln, das den Dialog zwischen Kunst und Architektur fördert und dem genossenschaftlichen Prinzip der Kooperation („Miteinander“) sowie der dialogischen Haltung Rechnung trägt. Unter dem Titel „Vision Social Urban Zone“ haben die beiden den Auftrag gekriegt, ihr künstlerisches Konzept in drei Phasen (Lancierung, Entstehung, Implementierung) umzusetzen.

Maximen der Riklin-Brüder

KUNST AM BAU IST MEHR ALS GESTALTUNG | Die Kunst am Bau soll mehr sein als ein Kunstwerk im klassischen Sinne. Sie soll als eine künstlerische Intervention im städtischen Raum verstanden werden. Die Intervention bringt den Ort in eine experimentelle Versuchsanordnung, die durch das „Ereignis der Kunst“ einen kulturellen Mehrwert sowie eine neue Wirklichkeit in Wahrnehmung und Nutzung des öffentlichen Raumes schafft. Dabei wird so weit als möglich auf klassische Gestaltungs- und Erscheinungsformen verzichtet.

KUNST AM BAU HAT EINE FUNKTION | Die Kunst am Bau soll sich so inszenieren, dass sie nicht bloss eine visuelle, ästhetische oder dekorative Unterhaltung ist, sondern eine sozial-dramaturgische und spielerische Dimension einnimmt. Dadurch hat die Kunst eine klare Funktion. Sie initiert durch den Eingriff eine städtebauliche Belebung. Mit dem Risiko, dass der Eingriff oder die Eingriffe zwischenzeitlich zur „Dekoration“ verkümmern, da die soziale Partizipation nicht funktioniert.

KUNST AM BAU ERZÄHLT EINE GESCHICHTE | Die Kunst am Bau soll Menschen miteinbeziehen und in einen Prozess der interaktiven Auseinandersetzung verwickeln. Die dabei entstehenden Geschichten sind Treiber und wichtiger Bestandteil der künstlerischen Vision. Sie verbreiten sich von Mund zu Mund und erzeugen öffentliches Interesse. Die Kunst am Bau wird zum Anziehungspunkt für neue und wiederkehrende Besucher und zelebriert sich selbst als künstlerisches Experiment. Das mögliche Scheitern ist Teil der Konzeptanlage des Kunstwerks und gehört zur Geschichte.

Vision Social Urban Zone

Die Social Urban Zone ist die Bezeichnung für einen Ort im öffentlichen Raum. Sie gilt als Instrument zur kollektiven Verunüblichisierung des Alltags und Steigerung der Attraktivität öffentlicher Plätze und Räume, wo sich Menschen aus verschiedensten sozialen Schichten spielerisch begegnen und aufhalten. Eine Social Urban Zone wird durch ein Konzept von interaktiven Kleinsteingriffen (auf dem Hunziker Areal durch das Quartiertelefon und die Ballspiele) in Kombination mit einem ungewohnten Trinkbrunnen bespielt und beeinflusst eine organische Entwicklung urbaner Räume. Der Trinkbrunnen ist kostenlos, offen zugänglich und fliesst nur so gut, wie sich die Menschen eines Stadtteils auf die Idee der Social Urban Zone einlassen. Die Währung heisst unübliche Handlung. Je mehr Dynamik, desto mehr Becher pro Stunde. Die verschiedenen Konstellationen und Inszenierungsmöglichkeiten, die sich vor Ort ergeben, widerspiegeln die Qualität und bringen den Glanz eines lebendigen sozialen Raumes individueller und kollektiver Entfaltung in den öffentlichen Raum zurück. Social Urban Zone wirken über den Planungsperimenter hinaus und bilden Identifikationspunkte für Stadtteile und Quartiere.

Zentraler Eingriff Trinkbrunnen

Der Trinkbrunnen kokettiert mit der Rolle eines Dorfbrunnens, wo sich Jung und Alt treffen und kennenlernen. Er besteht aus einer kleinen Wandöffnung in der Fassade, einem Blechtunnel sowie Druckknöpfen für das Auswählen der Flüssigkeiten. Der Trinkbrunnen ist ein 24 Stunden-Betrieb und offeriert den Vorbeigehenden eine ungewohnte, kostenlose Trinkquelle (Schoggi, Suppe, Tee, Kaffee, etc.). Durch das Integrieren der „Trinkquelle“ in einer Hausmauer wird die Installation zu einem ungewohnten Teil der Architektur, welche durch die reduzierte Formensprache und Ausgestaltung des Trinkbrunnens viel Raum für Fantasie, Vermutungen und Interpretationen zulässt. Was passiert, wenn eine solche Option geschaffen wird und sich als Attribut eines neuen Verständnisses für die Öffentlichkeit entwickelt?

Trinkbrunnenfluss

Der Trinkbrunnen fliesst nicht einfach so, sondern setzt die Partizipation der Menschen in Form von unüblichen Handlungen in ihrem Umfeld voraus. Ohne Mitwirkung trocknet der Brunnen aus. Das Spektrum der unüblichen Handlungen ist breit und lässt extrovertierte und stillere Interpretation zu. Entscheidend ist, dass die Wahl freiwilliger Natur ist. Jede unübliche Handlung kann nach der Ausführung dem Kunstwirt gemeldet werden, damit er sie erfassen und in die Auswertung einbeziehen kann. Ein sogenannter Sozialer-Identifikations-Index (SII) gibt an, wie viele Becher pro Stunde aus dem Brunnen fliessen. Dieser Wert wird monatlich durch den Kunstwirt von neuem berechnet. Folgende Indikatoren spielen dabei eine Rolle:

-> Anzahl unüblicher Handlungen der Bewohnerinnen und Bewohner
Die unüblichen Handlungen brechen mit den pers. Gewohnheiten und/oder mit gesellschaftlichen Normen. Die ausgeführten Interaktionen können jederzeit dem Kunstwirt gemeldet werden, damit er sie in die SII-Berechnung aufnehmen kann.

-> Anzahl Verbindungen über das Quartiertelefon
Das Quartiertelefon ermöglicht Anrufe ins Ungewisse und verbindet wildfremde Menschen miteinander, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Ein Protokoll gibt Auskunft über jede zustande gekommene Verbindung. Die Rufnummer lautet 044 500 26 83.

-> Anzahl erzielter Tore im Rahmen der offiziell durchgeführten Ballspiele
Die Ballspiele werden vom Kunstwirt geleitet und finden zwischen zwei möglichst durchmischten „Häusermannschaften“ statt. Wandöffnungen wie Türen, Fenstern und Balkone bilden die Tore. Ambulante Kreidespuren auf dem Asphalt markieren die „Torräume“.

Kunst und Architektur im Dialog

Durch das Integrieren der „Trinkquelle“ in einer Hausmauer wird die Installation zu einem ungewohnten Teil der Architektur, welche durch die bewusst reduzierte Formensprache und Ausgestaltung des Trinkbrunnens viel Raum für Fantasie, Vermutungen und Interpretationen entstehen lässt. Vor allem die Tiefe des Trinkbrunnentunnels erzeugt in manchen Köpfen die illusorische Vorstellung, als ob man mit dem Arm direkt in eine private Küche hineingreifen würde. Andere wiederum sprechen von einem „Hole in the Wall“, also einem „Loch in der Wand“, wo etwas „Überraschendes“ herausfliesst, während die Kinder und Jugendliche ihre Vorstellungen vom Innenleben des Trinkbrunnens auf die Wand skizzieren – ganz im Sinne des Kasperlitheater „De Zauberbrunne i de Wüeschti“, welches die ursprüngliche Inspiration für den Trinkbrunnen von Frank und Patrik Riklin bot.

Das Buch zur Social Urban Zone

Zum genaueren Verständnis des Gesamtkonzepts und dessen Zusammenhänge hat jede Wohnungseinheit ein Buch von den Künstlern erhalten, worin beschrieben ist, wie man den Trinkbrunnen zum Fliessen bringen kann. Ziel ist, dass die Bewohnerinnen und Bewohner in die Rolle eines Gastgebers schlüpfen und ein unverwechselbares Image erhalten. Ein beigefügtes Plakat zeigt eine Illustration, was man sich unter einer unüblichen Handlung vorstellen kann. Entscheidend ist, dass die Wahl der „unüblichen Handlung“ absolut individuell und freiwillig ist.

Zahlen & Fakten zum Trinkbrunnen
Stand: Febr. 2016

  • Trinkbrunnen fliesst seit 323 Tagen (davon 223 Tage am alten Standort an der Hagenholzstrasse)
  • Insgesamt flossen bis heute rund 3000 Liter Flüssigkeit aus der Wand, was ca. 20’000 orangen Bechern entspricht.
  • Der bisherige Schnitt liegt bei ca. 4 Becher pro Stunde (SII)
  • Rund 50 Medien haben das Thema Social Urban Zone aufgegriffen und über den Trinkbrunnen berichtet
Künstler

Die Riklin-Brüder (*1973, leben und arbeiten in St.Gallen) machen Konzeptkunst mit Rückkopplungseffekt. Für ihre Arbeiten suchen sie den Weg aus dem White Cube und setzen dabei auf soziale Partizipation. Ihre Kunst geht stets ein Verhältnis mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen ein und begibt sich dadurch in eine Grauzone, in der noch viel kreatives Potential liegt, das es auszuschöpfen gilt. Was entsteht sind Konzepte mit massenmedialer Resonanz, besonderen Eyecatcher und langen Prozessen, die auf viel Eigeninitiative basieren. Projekte wie das „Null Stern Hotel“, „Bignik“ oder das „Gipfeltreffen“ erreichten internationale Anerkennung.

Rückblick / Ablaufshistorie / Videos

Rückblick

Am 27. Juni 2013 wurde der ungewohnte «Trinkbrunnen» in Leutschenbach, ohne laute Ansage, an der Nordfassade der provisorischen Geschäftsstelle von «mehr als wohnen» an der Hagenholzstrasse 106 installiert. Ein kleiner Schlitz in der Fassade, wo per Knopfdruck nicht Wasser, sondern Schoggi, Bouillon oder Kaffee herausfloss. Der Trinkbrunnen war rund um die Uhr in Betrieb.

Am 31. Januar 2014 wurde der Trinkbrunnen aus Lärmgründen eingestellt. Insgesamt flossen in der Lancierungsphase der Vision «Social Urban Zone» über 2000 Liter. Umgerechnet waren das etwa 14000 Becher.

Am 20. November 2015 wurde die Vision Social Urban Zone erstmals in Zürich auf dem Hunziker Areal gegründet, in Kooperation mit der Baugenossenschaft mehr als wohnen. Weitere Social Urban Zones in anderen Quartieren und Städten sind in Planung.

Ablaufhistorie (2013-2018)

  • Lancierung des Trinkbrunnens an der Hagenholzstrasse (Mai 2013)
  • Trinkbrunnen wird aus Lärmgründen vorzeitig gestoppt (Januar 2014)
  • Einbau des Trinkbrunnens an neuem Standort am Dialogweg (März 2015)
  • Immobilienunternehmen Senn steigt in den SUZ-Prozess ein (Juni 2015)
  • Offizielle Gründung der Social Urban Zone auf dem Hunziker Areal (Nov. 2015)
  • Runder Tisch wegen Widerstand gegen den Trinkbrunnen (Februar 2016)
  • Offizielle Kunstwirte übernehmen Mandat des Trinkbrunnens (Mai 2016)
  • Trinkbrunnen kommt vor die Generalversammlung und gewinnt (Juni 2016)
  • Kunstwirte geben Mandate des Trinkbrunnens ab (Dezember 2018)
  • Trinkbrunnen trocknet infolge fehlender sozialer Interaktion aus (Dezember 2018)

 

Impressum

Auftraggeberschaft: Baugenossenschaft mehr als wohnen
Idee und Konzept: Frank und Patrik Riklin, Atelier für Sonderaufgaben
Gestaltung: Fabian Harb, Lukas Popp
Umsetzung Webseite: Lukas Popp

Verantwortung: Quartiergruppe Trinkbrunnen, Hunziker Areal
Aktuelle Kunstwirte: Thomas Neumeyer, Julia Schmid, Reto Schmid, Fabian Cortesi, Anja Schäfli, Lea Dietiker, Yves Amberg, Corina Bacso                                                                                                                                                                Kontakt: info@socialurbanzone.ch oder kunstwirt@socialurbanzone.ch                                                                 Notfallhandy: 076 477 68 34 oder 076 457 12 41

Für Medienanfragen stehen zur Verfügung: Frank und Patrik Riklin, Atelier für Sonderaufgaben, 076 457 12 41, info@sonderaufgaben.ch

©2015, Atelier für Sonderaufgaben
www.sonderaufgaben.ch
www.mehralswohnen.ch

SI-Index
0 B/h

Der „Soziale Identifikations-Index“ (SI-Index) gibt an, wie viele Becher pro Stunde aus dem Brunnen fliessen. Dieser Wert wird jeden Monat durch den Kunstwirt nach einer bestimmten Formel von neuem berechnet (vgl. Das Buch zur Social Urban Zone). Messbare Indikatoren wie z.B. die Anzahl gemeldeter „unüblicher Handlungen“, die Summe der erzielten Tore im Rahmen der offiziell durchgeführten „Ballspiele“ oder die Häufigkeit der Verbindungen über das „Quartiertelefon“ spielen dabei eine tragende Rolle.

Quelle: Kunstwirt


News Trinkbrunnen

Der Trinkbrunnen fliesst so gut, wie sich die Menschen auf die Idee und Vision der „Social Urban Zone“ einlassen. Je mehr Dynamik, desto grösser der Fluss! Ein sogenannter „Sozialer-Identifikations-Index“ (SII) gibt an, wie viele Becher pro Stunde aus dem Brunnen fliessen.

Wird der Trinkbrunnen irgendwann wieder aus seinem Dornröschenschlaf „wachgeküsst“?

Das Trinkbrunnenloch ist zugeschraubt. Jetzt „fliesst“ umso mehr Vermittlung & Aufklärung durch den Tunnel. 😉 Sobald im Quartier wieder unübliche Interaktionen stattfinden — und eine Kunstwirtgruppe aktiv ist — wird auch der Brunnen wieder erwachen und fliessen!

Radio SRF führte Interviews über die Austrocknung des Trinkbrunnens

Seit letzten Donnerstag steckt der Trinkbrunnen zum ersten Mal seit 6 Jahren aufgrund fehlender unüblicher Interaktionen im Dornröschenschlaf. Ohne Interaktion, die der Quartiergruppe Trinkbrunnen gemeldet werden, trocknet der Brunnen laut Konzept der Künstler aus.

Was heisst das jetzt für die „Social Urban Zone“: Fehlt im Quartier jetzt etwas? Ist ein Stück Identität verschwunden? Oder ist man froh, dass der Brunnen endlich versiegte? Wird der Brunnen wieder wachgeküsst?

Radio SRF ging letzten Donnerstag auf Stimmen- und Emotionenfang und philosophierten über die „Verunüblichisierung des Alltags“, u.a. auch mit den kleinsten der Kleinen — den Kindern von Leutschenbach. Zudem wurden die Künstler, sowie die Quartiergruppe Trinkbrunnen und die Geschäftsleitung der Baugenossenschaft mehr als wohnen zur Austrocknung des „Dorfbrunnens“ befragt.

Der Bericht wird voraussichtlich zwischen Weihnachten und Neujahr ausgestrahlt

Der Trinkbrunnen ist vertrocknet!!!

Der einst so umstrittene Trinkbrunnen der Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin im Zürcher Hunzikerareal, der zwischen 2013 und 2015 medial immer wieder zu reden gab, trocknet aus. Beim einzigartigen Kunst-und-Bau-Projekt der Baugenossenschaft mehr als wohnen fliesst seit über 5 Jahren per Knopfdruck heisse Bouillon, Schoggi oder Tee aus einer Fassade. Nun wird dem Trinkbrunnen der Hahn abgedreht. Nicht weil es keine Flüssigkeit mehr gäbe, sondern weil der Trinkbrunnenfluss abhängig ist von unüblichen Interaktionen der Bewohnerinnen und Bewohner – diese haben im Quartier nicht mehr stattgefunden. Zudem treten die aktuellen Kunstwirte der Quartiergruppe Trinkbrunnen nach drei Jahren zurück. Das Trinkbrunnenloch im Hunzikerareal wird zugeschraubt und der Trinkbrunnen in den Dornröschenschlaf geschickt.

Banaler Konsum ist beim Trinkbrunnen ausgeschlossen“, so die Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin. Die Gefahr, dass der Trinkbrunnen austrocknet, sei von Anfang an Teil des Konzepts gewesen. Die Social Urban Zone, zu der der Trinkbrunnen gehöre, wolle unübliche Handlungen im Quartier fördern (vgl. Hintergrundinformation). Je mehr solcherInteraktionen den Kunstwirten gemeldet werden, desto mehr Schoggi, Bouillon oder Tee fliesst aus dem Brunnen. Gibt es keine unüblichen Handlungen, fällt der Brunnen quasi in den Dornröschenschlaf.

Trinkbrunnen wieder wachküssen

Ist das das Ende? Keineswegs!„, versichern die Riklins. Ein «Buch zur Social Urban Zone» erkläre den Bewohnerinnen und Bewohnern, wie man den Trinkbrunnen (wieder) zum Fliessen bringen könne. Ab sofort seien nicht nur neue Kunstwirte, sondern auch unübliche Handlungen im Areal gefragt. Wann auch immer sich einige engagierte QuartierbewohnerInnen finden, die sich gemäss dem Konzept der Riklins als „Kunstwirte“ um den Trinkbrunnen kümmern und ihn so wieder wachküssen, beginnt der Brunnen wieder zu fliessen“, sagt der abtretende Kunstwirt Thomas Neumeyer.

Trocknet der Trinkbrunnen nach drei Jahren tatsächlich aus?

Am Montag, 10. Dezember zeigt sich, ob der interaktive Trinkbrunnen im Hunziker Areal weiterhin fliesst oder erstmals seit über 1000 Tagen austrocknet. Ohne Trinkbrunnengruppe (Kunstwirte) und ohne Interaktion fliesst der Trinkbrunnen nicht mehr. Der Trinkbrunnen kann jederzeit wachgeküsst werden, sofern eine Trinkbrunnengruppe da ist und die unüblichen Handlungen im Quartier gemeldet werden.

Unübliche Handlung

Unübliche Handlungen brechen mit den persönlichen Gewohnheiten oder mit gesellschaftlichen Normen. Je mehr unüblich gehandelt wird, desto grösser ist der Trinkbrunnenfluss. Die Wahl einer unüblichen Handlung ist individueller/freiwilliger Natur und lässt extrovertierte und stillere Interpretation zu.

Mehr als Wohnen gibt uns Süsses

An Halloween gab es an der Reception für alle, die verkleidet erscheinen, Süssigkeiten. Wir haben getestet, ob das nur für Kinder gilt oder ob auch Erwachsene was bekommne, wenn Sie morgens um 11 hereinschneien. Test bestanden, Skelett und Elefant sind satt geworden.

Der Grill-o-Mat

Für einmal sprudelt statt Schokolade Wurst aus dem Trinkbrunnen. Ein Wunderwerk der Technik. Wahrscheinlich die grösste Innovation seit dem Internet. Der Grill-o-Mat ist auf grossen Anklang gestossen. 

Die lange Nacht der Waschküchen

Die „Quartiergruppe Trinkbrunnen“ hat wieder mal zugeschlagen. Dieses Mal lancierten sie die erste „lange Nacht der Waschküchen“. Und mit Erfolg: Dem Aufruf zur Verunüblichisierung aller Waschküchen in allen Häusern folgten viel mehr Leute als erwartet. Ein Indiz dafür, dass das Prinzip der Verunüblichisierung anzieht und im Kontrast zum geordneten Alltag eine verschüttete Sehnsucht freisetzt. Eine gelungene Aktion, wie wir finden. Mit dem Nebeneffekt, dass das Kontingent der Becherzahl pro Stunde beim Trinkbrunnen im Februar erhöht werden konnte!

Mit unüblicher Handlung den Trinkbrunnenfluss erhöhen

imageSobald eine unübliche Handlung gemacht wurde, sollte man sich diese jeweils vor Ende Monat durch den Kunstwirt (Quartiergruppe Trinkbrunnen) abstempeln und signieren lassen. Ansonsten kann die Aktion nicht in die monatliche Berechnung des „Sozialen Identifikatios-Indexes“ (SII) berücksichtigt werden. Der Trinkbrunnen fliesst nur dann tendenziell besser, wenn man die unüblichen Handlungen meldet resp. abstempeln lässt!

Quartiertelefon

Das Quartiertelefon ermöglicht Anrufe in den öffentlichen Raum. Die Rufnummer lautet: 044 500 26 83. Je mehr unübliche Verbindungen, desto grösser ist der Trinkbrunnenfluss.

Bilanz Quartiertelefon: Mehr als 500 Dialoge!

image

Seit der offiziellen Gründung der Social Urban Zone vom 20. November 2015 sind bis heute exakt 533 Verbindungen bzw. Anrufe ins Ungewisse zustande gekommen (Quelle: Kunstwirt/Statistik sipcall). Die gesamte Gesprächsdauer aller „Dialoge“ beträgt rund 438 Minuten. Das sind über 7 Stunden reine Gesprächszeit! Die Gespräche werden nicht aufgezeichnet.

Ruf auch du mal an und bringe so den Trinkbrunnen zum Fliessen! Denn je mehr Verbindungen, desto mehr Becher pro Stunde. Die Nummer lautet 044 500 26 83.

Drehlicht ist wieder ein Drehlicht :-)

Problem gelöst: Das Drehlicht des Quartiertelefons ist endlich wieder intakt. Martin Benz von der Holder Huber AG sei Dank. Sobald man in den öffentlichen Raum (Genossenschaftstrasse) anruft, dreht sich nebst einem leisen Klingeln das Licht der Rundumleuchte oberhalb des Telefons. Das Ganze kommt einem „Alarm“ gleich, welcher das unmittelbare In-Kontakt-Treten-Wollen einer Person mit dem Ungewissen markiert. Schon mal ausprobiert? Die Rufnummer lautet: 044 500 26 83.

IMG_3358

Quartiertelefon klingelt wieder!

Nachdem die Installation innenseitig (zwischen Apparat und Hausmauer) mit einer 0.5 cm selbstklebenden Isolierungsmatte ergänzt und mittels speziellen Schallentkopplungsdübel in der Wand befestigt wurde, hat die Baugenossenschaft mehr als wohnen den Klingelton wieder eingeschaltet. Laut Experten ist das Quartiertelefon jetzt vollständig getrennt vom Gebäude, so dass eine Übertragung des Klingeltons ins Haus über den Baukörper ausgeschlossen ist.

IMG_3155

Noch vor Weihnachten wurde mit dem Hauswart Felix Gast in den Wohnungen oberhalb des Quartiertelefons ein gemeinsamer Klingel- und Schalltest durchgeführt. Da die Fenster integrierte „Lüftungsschlitze“ aufweisen, bekommt man die allgemeinen Aussengeräusche mit. Folglich kann man auch das Klingeln des Quartiertelefons weiterhin hören. Jedoch nicht mehr direkt über die Wände mit dem unerwünschten Resonanzeffekt. Das ist das Wichtigste.

Rufnummer Quartiertelefon: 044 500 26 83

Schon über 160 Minuten Dialog!

Was für ein Start! Das Quartiertelefon ist seit drei Wochen in Betrieb und es wurde schon fast 3 Stunden lang über diesen „magischen Kanal“ telefoniert. Sowas nennt man Dialog-Lust in Reinkultur!

IMG_3112

Laut Protokoll verging bisher kein einziger Tag, an dem keine Verbindung zwischen zwei (sich unbekannten) Personen zustande kam.

Rufnummer Quartiertelefon: 044 500 26 83

SUZ_QT

Ballspiele

Die Ballspiele werden ausschliesslich vom Kunstwirt geleitet und finden in den Zwischenräumen der Häuser statt. Spontan bestimmte Wandöffnungen wie Türen, Fenstern und Balkone bilden die „Tore“. Je mehr Tore erzielt werden, desto grösser ist der Trinkbrunnenfluss.

Erstes Ballspiel endet mit 19 Treffern

Dem Wintermonat Dezember getrotzt: Obwohl die Temperaturen frostig waren, wurde der Strafraum mit oranger Kreide akribisch eingezeichnet und der Hauseingang mit dem orangen Netz zum temporären Goal zweckentfremdet. Somit konnte letzten Mittwoch der Kleinsteingriff „Ballspiele“ erstmals durchgeführt werden! Im Areal vorgefundene Bewohner waren bereit, beim ersten Spiel teilzunehmen – sowohl Kinder, als auch Erwachsene. Das Fussballspiel dauerte 30 Minuten. Es wurde auf einen Eingang gespielt (Fachjargon: Upatätsch). Das Spiel endete 8:11. Insgesamt 19 Tore. Diese Zahl hat Einfluss auf die Becherzahl-Berechnung (SI-Index) des Trinkbrunnens für den Januar 2017.

Der Ball für die SUZ-Ballspiele ist schon mal bereit

Sobald der Frühling kommt, werden wir einen ersten Test mit dem speziell angefertigten Ball machen. Für die im Rahmen der Social Urban Zone durchgeführten Hunziker-Ballspiele bilden architektonische Wandöffnungen wie Türen, Fenster oder Balkone die „Tore“, welche vor Spielbeginn spontan und in Absprache mit den betroffenen Mieterinnen und Mieter bestimmt werden. Es wird empfohlen, den präparierten (weichen) SUZ-Ball zu verwenden, damit keine Schäden entstehen.

IMG_3236

 

Erstes Ballspiel findet im Frühsommer 2016 statt!

Die beiden Kunstwirte werden im Frühsommer eine Doodle-Umfrage via Hunzikernetz starten, wo man sich für das erste offizielle Ballspiel auf dem Hunziker Areal eintragen kann. Ziel ist, dass zwei möglichst unübliche und altersmässig gut durchmischte Mannschaften entstehen.

SUZ_Ball_3

Was, wenn ein Eingang zum Tor wird? ;-)

Orange Netze signalisieren temporär ein Tor. Die Tore befinden sich grundsätzlich in den Zwischenräumen von Türen und Fenstern oder anderen architektonischen Öffnungen wie Balkone. Es spielt mit der Verkörperung von Kunst und Architektur im Dialog.

FullSizeRender